Vier Messgrößen für den Erfolg einer LIMS-Implementierung
Wie kann man den Erfolg bei der Implementierung eines Laborinformationsmanagementsystems (LIMS) messen? Man könnte sagen, dass eine Implementierung genau wie andere Software-Implementierungen dann erfolgreich ist, wenn sie pünktlich und im Rahmen des Budgets erfolgt und die erforderlichen Funktionen bereitstellt. Letztendlich gibt es jedoch eine noch wichtigere Frage: Wurden die Betriebsabläufe des Labors tatsächlich verbessert?
Bei jeder Investition in ein Unternehmen fragen Führungskräfte nach der erwarteten Rendite (ROI). Im Falle einer LIMS-Implementierung beantwortet der ROI die Frage, wie und wann die Gewinne für das Unternehmen die Kosten ausgleichen werden.
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie zum ersten Mal ein neues LIMS einführen, um Papier oder Tabellenkalkulationen zu ersetzen, oder ob Sie auf ein völlig neues Laborinformationsmanagementsystem umsteigen. Achten Sie auf diese vier Erfolgskriterien, um sicherzustellen, dass Ihr Laborunternehmen die von Ihnen geplante Rendite erzielt. Das neue LIMS sollte:
- die Produktivität des Teams und des Betriebs steigern
- die Datenintegrität verbessern
- Datenanalysen ermöglichen
- die Qualität erhalten oder verbessern
Lassen Sie uns jedes dieser Kriterien anschauen, um Ihnen bei der Einschätzung und Nachverfolgung des ROI für das Labormanagement zu helfen, wenn Sie sich für den Kauf oder den Wechsel einer LIMS-Software entscheiden. Sie sind sich nicht sicher, ob Sie ein LIS oder ein LIMS benötigen? Werfen Sie einen Blick auf unseren Ansatz für die Zukunft von LIS und LIMS.
1. Steigerung der Produktivität der Mitarbeiter und des Unternehmens
Messen Sie den Erfolg Ihrer LIMS-Implementierung anhand neuer Funktionen, die nicht nur dem Unternehmen einen besseren Zugang zu Informationen ermöglichen, sondern auch zu Effizienzsteigerungen oder Prozessvereinfachungen führen.
Hier sind einige Beispiele für Effizienzsteigerungen, die Sie im Rahmen Ihres LIMS-Implementierungsprojekts messen können:
- Vermeidung von Doppelarbeit
- schnellere, reproduzierbare Arbeitsabläufe
- Fehlerreduzierung
- Verbesserung der Teamkommunikation
- integrierter Zugriff auf zuvor isolierte Informationen
Erreichen Sie diese Produktivitätssteigerungen, indem Sie Möglichkeiten zur Automatisierung nutzen. Vermeiden Sie so viel Papier wie möglich und ersetzen Sie manuelle Eingaben durch elektronische Datenerfassung und -verwaltung. Eine solide IT-Infrastruktur ermöglicht es Ihrem Laborpersonal, sich auf anspruchsvollere Tätigkeiten zu konzentrieren, was sich positiv auf die Mitarbeiterzufriedenheit auswirken kann – das Personal muss sich weniger um administrative Aufgaben kümmern und hat mehr Zeit für wissenschaftliche Tätigkeiten.
Um diese Produktivitätssteigerungen zu erreichen, sollte sich Ihr LIMS-Implementierungsteam auf Technologielösungen fokussieren, die Prozessverbesserungen unterstützen. Ein modernes, ausgeklügeltes LIMS verwendet interoperable Datenstrukturen, um komplexere Datenverwaltungsfunktionen auszuführen. Diese können die Datenintegrität Ihres Labors verbessern und dadurch die Qualitätskontrolle und die Einhaltung von Vorschriften erleichtern.
2. Verbesserung der Datenintegrität
Messen Sie den ROI einer LIMS-Implementierung, indem Sie sich die Verbesserungen der Datenintegrität anschauen. Versuchen Sie zunächst zu messen, inwieweit Ihre Labordaten während des gesamten Datenlebenszyklus vollständig, konsistent und genau sind. Eine gute Datenverwaltung führt zu belastbaren Daten, die die Grundlage für die Einhaltung von Vorschriften bilden.
Die Wahl eines LIMS ist entscheidend für die Verbesserung der Datenintegrität, um so eine konsistente Einhaltung der Laborvorschriften zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Ein ausgeklügeltes Laborinformationsmanagementsystem strukturiert Daten in dem Moment, in dem sie erstellt werden. Es erfasst und speichert sie nicht nur, um sie für einen einfachen Abruf, eine Analyse, die Überwachung, Ausführung und Optimierung zur Verfügung zu stellen, sondern fügt auch Metadaten als Kontext für eine spätere Analyse hinzu. Messen Sie anschließend, wie interoperabel Ihre strukturierten LIMS-Daten mit internen und externen Systemen sind, beispielsweise für die Einhaltung von Vorschriften oder für wissenschaftliche Studien.
3. Datenanalysen ermöglichen
Messen Sie den Erfolg Ihrer LIMS-Implementierung anhand neuer Business-Intelligence-Analýsen, die Ihnen Einblicke in die Unternehmensführung Ihres Labors geben und dadurch zu noch höheren ROI-Vorteilen führen können. Mit strukturierten Daten und Metadaten für zusätzlichen Kontext können Sie die Berichte des LIMS oder zusätzliche Analysesoftware verwenden, um Betriebsdaten des Labormanagements für Prozessverbesserungen zu untersuchen – was den ROI weiter erhöhen kann.
Historische Daten können rückwirkend ausgewertet werden, um Korrekturen durchzuführen, Prozesse zu stärken oder zukünftige Risiken zu minimieren. Gewinnen Sie vorausschauende Erkenntnisse über Personalressourcen, Lieferkette, Gewinn, Marktwachstum, Kundensegmentierung und vieles mehr. Je mehr Analysen Sie anwenden, desto mehr können Sie den ROI Ihrer LIMS-Implementierung steigern. Ebenso können Sie das Qualitätsmanagementsystem Ihres Labors stärken, indem Sie die geschäftlichen Erkenntnisse aus der LIMS-Analyse nutzen und so eine weitere Quelle für den ROI der LIMS-Implementierung erschließen.
4. Qualität erhalten oder verbessern
In Bezug auf das Qualitätsmanagementsystem Ihres Labors sollte ein erfolgreiches LIMS-Implementierungsprojekt die Bereitstellung vollständiger, konsistenter und genauer Daten messen; diese sind ein direktes Ergebnis vollständiger, konsistenter und genauer Prozesse. Daher gehen das Qualitätsmanagementsystem des Labors und die LIMS-Arbeitsabläufe und -Prozesse Hand in Hand
Nutzen Sie die erweiterten Berichtsfunktionen Ihres LIMS für Qualitätsaudits, um Abweichungen, Fehler und Korrekturmaßnahmen über längere Zeiträume hinzu messen und zu verfolgen. Um Qualitätsprobleme im Labor zu minimieren, sollten Sie eine hundertprozentige elektronische Datenerfassung sowie eine hundertprozentige Automatisierung anstreben – so können Sie manuelle Aufgaben eliminieren und Datenverfälschungen oder -änderungen vorbeugen. Die Einhaltung eines Datenverwaltungsplans ist eine weitere nachgelagerte Maßnahme für den Erfolg der LIMS-Implementierung, die dazu beiträgt, Ihr Labor-Qualitätsmanagementsystem zu stärken, indem das Fehlerpotenzial und mögliche Unterbrechungen der Kontrollkette minimiert werden.
Wählen Sie ein LIMS, das sich auszahlt
Software stellt eine Investition dar, nicht nur in Geld, sondern auch in Zeit und Mitarbeiter. Die Suche nach der richtigen LIMS-Lösung für Ihre Organisation kann aufwendig sein. Aber die Vorteile für Ihre Laborabläufe werden sich langfristig auszahlen, wenn Sie die dargestellten Erfolgskriterien nutzen.
In den letzten zwei Jahrzehnten haben wir bei Clinisys ausführlich mit den unterschiedlichsten Laboren zusammengearbeitet, um deren Technologie- und Informatikbedarf zu decken. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Implementierung von LIMS-Software für klinische, wissenschaftliche und umwelttechnische Labore mit Fachgebieten, die das gesamte Spektrum der Disziplinen abdecken. Dazu gehört das Gesundheitswesen, aber auch forensische und klinische Toxikologie, öffentliche Gesundheit, Pharma, Biotechnologie, Agronomie, Boden, Lebensmittel und Getränke, Luft- und Wasserqualität sowie Abwasser.
Arbeiten Sie mit uns zusammen, um die Auswahl und Implementierung der für Ihr Labor passenden Clinisys Laboratory Solutions™ zu erleichtern. Clinisys Laboratory Solutions bieten eine beispiellose Konfigurierbarkeit und Interoperabilität und sind so konzipiert, dass sie Ihr Labor zukunftssicher machen, indem sie eine durchgängige Workflow-Automatisierung, unbegrenzte Konnektivität, leicht verfügbare Datenstrukturen, eine vollständige Qualitätskontrolle und vieles mehr ermöglichen. Und dann beziehen Sie uns frühzeitig in Ihren LIMS-Projektplanungsprozess ein, um eine erfolgreiche LIMS-Implementierung zu gewährleisten, die weit über die Renditeziele Ihres Labormanagements hinausgehen kann.